Heizlastberechnung

Raumweise Heizlastberechnung ist wichtig für Effizienz, Komfort und Förderfähigkeit


Eine Heizlastberechnung ist ein essenzieller Bestandteil der energetischen Planung eines Gebäudes oder einer Heizungssanierung. Sie ermittelt die Wärmemenge, die benötigt wird, um ein Gebäude (oder einzelne Räume) auch an sehr kalten Tagen auf einer gewünschten Innentemperatur zu halten.

Wann benötigt man eine Heizlastberechnung?


  • Austausch von Heizsystemen (z. B. Gasheizung gegen Wärmepumpe)
  • Sanierung von Bestandsgebäuden
  • Neubau von Wohn- oder Nichtwohngebäuden
  • Beantragung von KfW-/BAFA-IFB-Fördermitteln



Warum ist eine Heizlastberechnung wichtig?


  1. Dimensionierung der Heizung
    Sie stellt sicher, dass die Heizungsanlage weder über- noch unterdimensioniert ist.
    Denn eine zu große Heizung ist teurer in der Anschaffung und ineffizienter im Betrieb.
    Eine zu kleine Heizung schafft es nicht, das Gebäude an den besonders kalten Tagen ausreichend zu wärmen.
  2. Energieeffizienz & Betriebskosten
    Optimal abgestimmte Systeme verbrauchen weniger Energie und sparen Heizkosten.
  3. Pflicht nach Norm
    Bei Neubauten oder größeren Sanierungen ist eine Heizlastberechnung nach
    DIN EN 12831 gesetzlich vorgeschrieben.
  4. Grundlage für Förderung
    Viele Förderprogramme (z. B. über die
    Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG) verlangen den Nachweis einer Heizlastberechnung zur Prüfung der Förderfähigkeit, um sicherzustellen, dass das Geld in sinnvolle und effiziente Maßnahmen investiert wird. 

Gibt es für eine Heizlastberechnung Förderung?


ja, wenn sie Teil eines geförderten Vorhabens ist:


  1. Sanierung oder Neubau mit Effizienzstandard (BEG-Förderung)
    Eine Heizlastberechnung ist Teil des „technischen Nachweises“.
    Sie ist Voraussetzung für viele Fördermaßnahmen über die KfW oder das BAFA (z. B. Austausch der Heizung, energetische Sanierung, Wärmepumpe etc.).
  2. Förderung der Fachplanung und Baubegleitung
    Wenn jenner + partner die Heizlastberechnung durchführt, können i.d.R. bis zu 50 % der Kosten über das BEG-Programm gefördert werden.



Fazit:


Die Heizlastberechnung ist wichtig für Effizienz, Komfort und Förderfähigkeit. Sie hilft, die richtige Anlagengröße zu bestimmen und ist meist Voraussetzung für staatliche Förderungen. In vielen Fällen ist sie Grundlage für den hydraulischen Abgleich, insbesondere bei Neubauten und der Umrüstung auf Wärmepumpen.

Wenn eine energetische Sanierung oder einen Neubau geplant wird, lohnt sich die Zusammenarbeit mit jenner + partner.




Heizlastberechnung

jenner + partner bietet Ihnen:

 

  • Heizlastberechnung bei Neubauten
  • Heizlastberechnung bei energetischer Sanierung
  • Heizlastberechnung bei Umrüstung auf Wärmepumpen 


 


Unsere Dienstleistung zur Heizlastberechnung und hydraulischen Abgleich bieten wir an in:

Ahrensburg - Ammersbek - Alveslohe - Bad Oldesloe - Barmstedt - Bargfeld-Stegen - Bargteheide - Bönningstedt - Borstel-Hohenraden - Buchholz - Buxtehude - Ellerau - Ellerbek - Elmshorn - Glinde - Halstenbek - Hasloh - Hamburg - Hemdingen - Henstedt-Ulzburg - Itzstedt - Jersbek - Jesteburg - Kaltenkirchen - Kayhude - Kisdorf - Kiel - Lübeck - Neu Wulmstorf - Norderstedt - Oststeinbek - Pinneberg - Prisdorf - Quickborn - Reinbek - Rellingen - Rosengarten - Schenefeld - Seevetal - Tangstedt - Trittau - Uetersen - Wedel - Wentorf - Wilstedt - Winsen (Luhe)