Referenzen zu Bestandsgebäuden-Mehrfamilienhäuser
Hier finden Sie unsere Referenzen im Überblick.

4 MFH von 1983, Hamburg Schnelsen
Aufgrund von Klagen einzelner Eigentümer der 16-Parteien-WEG wegen Schimmelbefalls an den Außenwänden wurde im März 2007 ein Thermografiegutachten in Auftrag gegeben, bei dem zahlreiche Wärmebrücken entdeckt wurden.
j+p: thermografische Untersuchung

Ritterstraße in HH-Eilbek, Neubau 2016
Eine Baugenossenschaft beauftragte uns mit der Luftdichtheitsprüfung der Wohnanlage. Durch die diese wurden Leckagen an Fenstern, Steckdosen und Spülkasten gefunden, die so frühzeitig und günstig behoben werden konnten.
j+p: Luftdichtheitstest
Sanierung wegen mangelnder Luftdichtheit, Hamburg Marmstorf
In der 10 Jahre alten Liegenschaft wurden zahlreiche Wohnungen wegen mangelnder Luftdichtheit umfassend saniert. Insbesondere die DG-Wohnungen wurden mit neuen Folien in den Dachschrägen ausgerüstet.
j+p: Luftdichtheitstest
Wohnblock mit 40 Wohnungen, Hamburg Niendorf
Komplettsanierung 2004 und 2009.
- Außendämmung mit WDVS, 2009
- Geschossdeckendämmung, 2004
- Kellerdeckendämmung, 2004
- Fenstererneuerung, 2009
- Heizungsanlagenerneurung, 2009
j+p: Baubegleitung

MFH, Bj 1984 mit 5 Wohnungen
Berlin Zehlendorf
Ausschluß von energetischen Schwachstellen in Fassade, Türen und Fenstern Überprüfung auf Baumängel nach Dämm- und Sanierungsmaßnahmen für den Verkauf der Immoblie.
j+p: Untersuchung mit Thermografie
22-FH von 1901 in Hamburg Eppendorf
Um die geplante Sanierung des alten Gebäudes durch möglichst hohe Zuschüsse zu unterstützen, wurde in 2006 ein Hamburger Energiepass beauftragt.
Die Baumaßnahmen wurden auf mehrere Jahre verteilt.
j+p: Hamburger Energiepass
Etagenwohnung am Rothenbaum
Im Rahmen eines Rechtsstreites beauftragte bei uns der Mieter 2006 ein Parteigutachten zur Schadenslage in der erst wenige Jahre alten Wohnung. Es ging hauptsächlich um Wärmebrücken, Durchfeuchtungen, Kondenswasser- schäden und losen Putz.
j+p: Feuchteschadenuntersuchung
MFH- Anbauten und Dachaufstockung
Hamburg Poppenbüttel
Die Endhäuser waren neu errichtet worden und das bestehende Gebäude komplett aufgestockt worden. Die Hausanbauten konnten komplett, die aufgestockten Wohnungen nur separat gemessen werden mussten.
j+p: Luftdichtheitsmessung
Repräsentatives Mehrfamilienhaus
Hamburg Uhlenhorst
Aufgrund befürchteter Durchfeuchtungen in den Außenwänden des Gebäudes wurden wir beauftragt, es von außen zu thermografieren.
j+p: Thermografie
MFH in Wohnungseigentum
Vor dem möglichen Kündigungstermin eines Fernwärmeliefervertrages sollte untersucht werden, welche alternativen Heizanlagen und Brennstoffe technisch realisierbar sind und welche Alternative die sparsamste und wirtschaftlichste Lösung darstellt.
j+p: Energiekonzept

32-FH in Hamburg Hummelsbüttel
Ausgehend von einer Schadenuntersuchung an der schon mehrmals für zusammen über 500.000 € reparierten Sparverblenderfassade wurde ein Hamburger Energiepass erstellt und die Fördermittelberatung und -abwicklung übernommen.
j+p: diverse Leistungen

MFH-Altbau frisch saniert,
Berlin Mitte
Thermografische Untersuchung der Außenwände in einer der Wohnungen nach Sanierung im Auftrag eines öffentlich bestellten Sachverständigen für Holz- und Bautenschutz, nach Mieterbeschwerden.
j+p: Feuchtigkeitsschaden-Thermografie
MFH mit 24 Wohnungen, Bj. 1984
Hamburg Niendorf
Der fast 30 Jahre alte Gaskessel wurde immer störungsanfälliger und sollte deshalb 2012 ersetzt werden. Wir haben die verschiedenen Möglichkeiten auf Machbarkeit, Einsparpotenzial und Wirtschaftlichkeit hin beurteilt.
j+p: Energiekonzept
MFH im Bauhausstil
Hamburg Harvestehude
Im Rahmen anstehender Sanierungsmaßnahmen und zur Werterhaltung des Gebäudes wurde die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Dämmaßnahmen und der Heizungserneuerung in Auftrag gegeben.
j+p: Hamburger Energiepass

großes MFH, aus den 70ern Jahren
Ellerau
Hinter der vorgehängten Fassade aus großformatigen Zementfaserplatten über einer Mineralfaserdämmung wurde Feuchteschäden befürchtet, die thermografisch diagnostiziert werden sollten.
j+p: Thermografie
Liegenschaft mit 3 Hochhäusern
Quickborn
Gas-NT-Heizkessel von 1996
mit Warmwasserbereitung
Nahwärmeleitung zu den Gebäuden
j+p: Konzept zur Erneuerung der Heizungsanlage unter Berücksichtigung möglicher Dämmmaßnahmen in 2012
KFW-60-MFH, saniert 2012
Hamburg Wandsbek
Wärmedämmverbundsystem
Dachgeschoss zu Wohnraum umgewandelt
Fenster neu u-Wert 0,95
neue Fernwärmeheizung
keine mechanische Lüftungsanlage
j+p: WK-Qualitätssicherung

KFW-60-MFH, saniert 2011
Hamburg Eilbek
Wärmedämmverbundsystem
Dach neu eingedeckt
Fenster neu u-Wert 0,95
Gasbrennwerttherme
keine mechanische Lüftungsanlage
j+p: WK-Qualitätssicherung
Gründerzeithaus, Hamburg Harvestehude
Als Grundlage für eine zukünftige Investitionssteuerung bei der Planung von energetischen Sanierung und der erforderlichen Instandhaltung wurde das Gebäude von außen und teilweise von innen thermografiert.
j+p: Thermografie
Wohnblock, saniert 2010, Reinbek
Wärmedämmverbundsystem
mit Brandriegeln.
Es war strittig, ob die Art der Verarbeitung und der Brandschutz der Fassdendämmung fachgerecht ausgeführt worden waren.
j+p: Qualitätssicherung
WEG Liegenschaft, Hasloh
Ein Gebäudekomplex mit 50 Wohnungen wurde 2005 komplett saniert.
- Außendämmung mit Klinker und Putz
- Flachdachdämmung
- Kellerdeckendämmung
- Fenstererneuerung
- Heizungsanlagenerneurung
j+p: Baubegleitung
Stadthaus, Bj. um die Jahrhundertwende
Hamburg Wandsbek
2007, 3 Jahre nach der Einführung des Energieausweises entschied sich die Eigentümerin des Gebäudes, eine Architektin einen bedarfsorientierten Energieausweis zur energetischen Bestandsanalyse erstellen zu lassen.
j+p: Energieausweis
WEG mit 40 Wohnungen
Norderstedt
Kurz nach Fertigstellung des Gebäudes schlug einer der Eigentümer 2007 den Einbau eines BHKW vor und die Verwaltung ließ untersuchen, ob dies oder auch der Aufbau einer Fotovoltaikanlage rentabel sei.
j+p: Energiekonzept
6-FH in Hamburg Winterhude
Aufbauend auf einem Hamburger Energiepass wurden eine Fördermittelberatung, eine energetische Fachplanung und eine thermografische Untersuchung durchgeführt und Leckagen in den Dachterrassenbelägen untersucht.
j+p: diverse Leistungen
Mietwohnung in 3-FH, Seevetal
Wegen unzureichender Beheizbarkeit im Winter hatte der Mieter die Miete gekürzt und benötigte ein Gutachten um dem Vermieter die Schwachstellen aufzuzeigen.
Die Öffnung von außen durch Dachdecker bestätigte dann unser Gutachten.
j+p: thermografische Untersuchung
Wohnblock 70er Jahre
Glashütte
Der Energieverbrauch dieses Gebäudes ist so groß, dass es über ein eigenes Heizwerk verfügt, was auch noch weitere Gebäude mitversorgt. Mit außenthermografien konnten die Schwachstellen sichtbar gemacht werden.
j+p: Thermografie
Wohnhaus, ehemaliges Rathaus Harksheide
Für öffentliche Bestandsgebäude gilt, dass Energieausweise auch ohne eine geplante Neuvermietung oder Verkauf erstellt werden müssen. Sicherheitshalber wurde deshalb der Ausweis beauftragt.
j+p: Energieausweis
5-Familienhaus in Hamburg Rahlstedt
Das Haus sollte 2008 komplett renoviert und energetisch saniert werden. Durch die hohen Förderzuschüsse und die bezuschussten Kredite, wurde ein Effizienzhausstandard erreicht, durch den der Heizwärmebedarf um 75 % gesenkt werden konnte.
j+p: Energieberatung
WEG-Liegenschaft Bj. 66, Norderstedt
Es waren bereits die Giebelwände gedämmt worden. Zur Unterstützung der Entscheidung der Eigentümergemeinschft mit 36 Parteien über weitere Dämmmaßnahmen und die Erneuerung der Heizung wurde ein umfassendes Energiekonzept erstellt.
j+p: Energieeinsparkonzept
MFH von 1968, Hamburg Schnelsen
Im Auftrag der WEG wurde Aufklärung darüber gewünscht, in wie weit sich bei diesem Gebäude mit 27 Wohnungen Feuchteschäden im EG mit förderfähigen Wärmedämmmaßnahmen sanieren lassen.
j+p: Feuchteschadenuntersuchung und Hamburger Energiepass
1992 saniertes MFH in Wismarer Altstadt
In dem mangelhaft sanierten Haus hatte sich bis 2005 unter einem Badezimmer im 3.OG Hausschwamm gebildet. Wir untersuchten die Ausbreitung und erstellten ein Konzept für die neurliche erforderliche Sanierung über 3 Geschosse.
j+p: Sanierungskonzept
Staffelgeschoss , Bj. 2013
Nachdem sich zwischen dem Hauseigentümer, der gleichzeitig als Bauunternehmer und Dachdecker fungierte, und dem Bauherren des Stafflegeschosses Differenzen auftaten, die zu der Trennung von betreuenden Archtektin führten, wurden wir dazu gerufen.
j+p: Bauüberwachung