Hydraulischer Abgleich

für gleichmäßige Wärmeverteilung und Senkung der Heizkosten


Warum ist eine Heizlastberechnung für den hydraulischen Abgleich erforderlich?


Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper bzw. Heizflächen im Gebäude genau die Wärmemenge erhalten, die sie benötigen – nicht zu viel und nicht zu wenig. Ohne Abgleich arbeitet die Heizung oft ineffizient und ungleichmäßig. Es können z.B. dem Wärmeerzeuger nahe Heizkörper zu heiß werden, weiter entfernte bleiben zu kalt. Das gilt es zu vermeiden, deshalb wird mit einer raumweisen Heizlastberechnung ermittelt, wie viel Wärme jeder Raum tatsächlich benötigt. 




Wozu ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?


 1. Gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus

Ohne Abgleich: Nahe Heizkörper werden zu heiß, weiter entfernte bleiben zummindest zeitweise kalt.

Mit Abgleich: Allen Räumen steht genau die -gemäß Plan- richtige Wärmemenge zur Verfügung, unabhängig von ihrer Lage zur Heizungsanlage.


2. Senkung der Heizkosten

Die Umwälzpumpe muss weniger leisten, weil das Wasser nicht mehr so schnell strömen muss. Heizkörper arbeiten effektiver – weniger Energieverbrauch für denselben Komfort.


3. Vermeidung von Strömungsgeräuschen

Ein Rauschen, Gluckern oder Pfeifen an Heizkörpern entsteht oft durch zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten. Der hydraulische Abgleich stellt die korrekte Durchflussmenge sicher und eliminiert solche Probleme.




Heizlastberechnung im Detail:


  1. Wärmebedarf je Raum
    Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ermittelt die benötigte Heizleistung pro Raum.
    Das ist entscheidend, um die Heizkörperventile korrekt einzustellen.
  2. Durchflussmengen und Ventileinstellung
    Die benötigte Heizleistung bestimmt die notwendige Wassermenge, die durch jeden Heizkörper fließen muss. Nur mit diesen Werten kann man Voreinstellungen der Thermostatventile und ggf. Pumpenleistungen richtig berechnen.



Effizienz und Komfort

Ohne Heizlastberechnung wird oft „Pi mal Daumen“ eingestellt. Das führt zu überhitzten oder unterversorgten Räumen, ungleichmäßiger Wärmeverteilung und höherem Energieverbrauch.


Bei der Heizlastberechnung gibt es im Wesentlichen zwei Verfahren: eine vereinfachte Methode (Verfahren A)  und eine detaillierte Berechnung (Verfahren B)  nach DIN EN 12831. Die vereinfachte Methode dient der schnellen Orientierung, während die detaillierte Berechnung präzise Ergebnisse für eine fachgerechte Heizungsplanung liefert. 


Bei Förderprogrammen (z. B. BEG bei Wärmepumpen oder Heizungsoptimierung) ist Verfahren B mit Heizlastberechnung vorgeschrieben.

Verfahren Heizlast erforderlich? Bemerkung
Verfahren A (vereinfachter Abgleich) Nicht zwingend Nur bei kleinen Gebäuden (< 5 Wohneinheiten), Bestandsdaten erforderlich
Verfahren B (detaillierter Abgleich) Ja Für Neubauten, Wärmepumpen oder geförderte Maßnahmen zwingend erforderlich

Förderung und Nachweis:


Bei BAFA-geförderten Heizungsoptimierungen (z. B. Pumpentausch, Abgleich) wird der hydraulische Abgleich samt Heizlastberechnung verlangt, wenn man eine volumengeregelte Pumpe oder eine Wärmepumpe einbaut.

Der hydraulische Abgleich muss nach Verfahren B erfolgen, wenn man Fördermittel erhalten möchte.


 Was passiert bei einem hydraulischen Abgleich?


  1. Berechnung des Wärmebedarfs je Raum (Heizlast)
  2. Ermittlung der erforderlichen Durchflussmenge je Heizkörper
  3. Einstellung der Thermostatventile und ggf. der Umwälzpumpe
  4. Optimierung der Vorlauftemperatur für effizienten Betrieb


Der wirtschaftliche Nutzen:


  • Einsparung bei Brennstoff und Pumpenstrom
  • Reduzierter CO₂-Ausstoß
  • Geringere Wartungskosten durch weniger Verschleiß



Fazit:


Ein hydraulischer Abgleich ist keine Option, sondern ein Muss für:

  • Effizienten Heizungsbetrieb
  • Komfortable Wärmeverteilung
  • Geringere Heizkosten
  • Förderfähigkeit bei staatlichen Programmen





Hydraulischer Abgleich

jenner + partner bietet Ihnen:


  • Hydraulischen Abgleich inkl. Heizlastberechnung nach Plan B (gemäß DIN 12831) für Heizungsanlagen im Bestand mit raumweiser Heizlast zur BAFA Förderung
  • Beratung zu den vorhandenen Fördermöglichkeiten für den Hydraulischen Abgleich



Unsere Dienstleistung zum Hydraulischen Abgleich und zur Heizlastberechnung bieten wir an in:

Ahrensburg - Ammersbek - Alveslohe - Bad Oldesloe - Barmstedt - Bargfeld-Stegen - Bargteheide - Bönningstedt - Borstel-Hohenraden - Buchholz - Buxtehude - Ellerau - Ellerbek - Elmshorn - Glinde - Halstenbek - Hasloh - Hamburg - Hemdingen - Henstedt-Ulzburg - Itzstedt - Jersbek - Jesteburg - Kaltenkirchen - Kayhude - Kisdorf - Kiel - Lübeck - Neu Wulmstorf - Norderstedt - Oststeinbek - Pinneberg - Prisdorf - Quickborn - Reinbek - Rellingen - Rosengarten - Schenefeld - Seevetal - Tangstedt - Trittau - Uetersen - Wedel - Wentorf - Wilstedt - Winsen (Luhe)