Förderung beim Heizen mit Fernwärme
Fernwärme ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und hat viele Vorteile
Der Ausbau klimafreundlicher Wärmenetze wie Fernwärme ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und hat viele Vorteile. Fernwärme ist klimafreundlich und vor allem in Ballungsgebieten sinnvoll. In Deutschland ist Fernwärme der drittwichtigste Heizenergieträger.

Mit Fernwärme heizen Sie umweltfreundlich und sparen langfristig Kosten - kein eigener Heizkessel, weniger Wartung und mehr Platz. Das Heizen ist komfortabel, in vielen Fällen unabhängig von den Schwankungen der Gaspreise, aber bindet Sie meist über Jahre an einen lokalen Versorger.
Wer eine Gasetagenheizung oder eine klassische Gasheizung besitzt, kann den Umstieg auf Fernwärme in Betracht ziehen. Denn mit Fernwärme lässt sich die gesetzlich erforderliche 65-Prozent-Grenze für erneuerbare Energie leichter erreichen als mit einem klassischen Wärmeerzeuger.
Der Wechsel zu Fernwärme wird durch zahlreiche staatliche Maßnahmen gefördert.
Grundförderung:
Der Staat fördert den Anschluss an ein Fernwärmenetz mit einem Zuschuss von mindestens 30 % der Kosten. Die förderfähigen Kosten sind auf 30.000 Euro für die erste Wohneinheit in einem Wohngebäude begrenzt.
Klima-Geschwindigkeitsbonus:
Wenn Sie eine alte Gasheizung umrüsten, können Sie zusätzlich 20 % der Kosten erstattet bekommen, wenn der Umstieg bis 2029 erfolgt. Auch bei einer alten Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung.
Einkommensbonus:
Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro in 2023 können zusätzlich einen Bonus erhalten.
Zusätzliche Boni:
Unter bestimmten Bedingungen, wie bei einem geringen Einkommen, können sich weitere Boni ergeben.
Kombinierbarkeit:
Die Förderungen sind oft kombinierbar, um die maximale Förderung zu erreichen.
Zuständigkeit:
Die Förderung erfolgt über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Verfügbarkeitsabfrage
Die Verfügbarkeit hängt vom regionalen Ausbau des Fernwärmenetzes ab. Eine Verfügbarkeitsabfrage ist daher bei Ihrem lokalen Energieversorger oder Stadtwerk durchzuführen.
Viele Anbieter stellen Online-Portale oder Hausanschlussportale zur Verfügung, in denen Sie Ihre Adresse eingeben und die Verfügbarkeit prüfen können.
Jenner + Partner sind unabhängige Energieberater und beraten Sie beim Umstieg auf Fernwärme. Wir begleiten Sie bei der Beantragung von Fördermitteln Schritt für Schritt und nehmen Ihnen den bürokratischen Aufwand ab.
Haftungshinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Die Inhalte dieser Webseite werden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch kann keine Garantie für Aktualität und Vollständigkeit übernommen werden.
Referenzen zu Fördermittelberatung



